Nachhaltigkeit spielt bei der Perlenzucht und -herstellung auf Lombok eine große Rolle. Die Züchter legen großen Wert auf den Schutz der Umwelt und setzen sich für eine nachhaltige Fischerei-Industrie ein. Sie verwenden umweltfreundliche Materialien und Techniken, um sicherzustellen, dass ihre Produktion möglichst wenig negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Außerdem profitiert auch die lokale Bevölkerung von der Perlenzucht, da sie Arbeitsplätze schafft.
Lomboks Perlen: Von der Muschel zum Schmuckstück
Lombok ist nicht nur für seine atemberaubenden Strände bekannt, sondern auch für die kunstvolle Perlenzucht, die seit Generationen hier praktiziert wird. Statt auf natürliche Perlenbildung zu hoffen, wird bei der Perlenzucht gezielt die Entstehung von Perlen angeregt.
Der Prozess beginnt mit der Auswahl der Muscheln. Hier in Lombok werden vorzugsweise die Pinctada maxima Muscheln verwendet, weil sie aufgrund ihrer Größe und ihres unvergleichlichen Perlenglanzes besonders geschätzt werden. Die Muscheln werden dann in speziellen Zuchtbetten gezüchtet, die in den seichten Gewässern rund um die Insel angelegt sind.
Der Züchter beobachtet den Wachstumsprozess sorgfältig und stellt sicher, dass die Muscheln gesund bleiben und dass die Perlen gleichmäßig wachsen. Der Zuchtprozess kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen, je nachdem wie groß die Perle werden soll.
Sobald die Perlen vollständig gewachsen sind, werden sie vorsichtig aus den Muscheln entfernt und gründlich gereinigt. Anschließend werden sie nach Größe, Form und Farbe sortiert und klassifiziert. Die Perlen von höchster Qualität sind natürlich für die Schmuckherstellung bestimmt.
Die Perlenkettenherstellung auf Lombok ist ein wahres Kunstwerk. Erfahrene Handwerker verwenden traditionelle Techniken, um die Perlen in wunderschöne Schmuckstücke zu verwandeln. Jede Perle wird einzeln von Hand aufgefädelt und zu einer Kette zusammengesetzt.